logo-vulkollan-techcorner.x38537.jpg

Vulkollan® ist das führende Polyurethan-Elastomer auf dem Markt. Es hat hervorragende mechanische Eigenschaften für höchste dynamische Belastbarkeit und Verschleißfestigkeit. Das ist genau der Grund weshalb Vulkollan® in den anspruchsvollsten Anwendungen verwendet wird.

rode-lijn.png

hardness.png

 

Härte

Vulkollan® deckt in seinen Formulierungen das gesamte Spektrum zwischen Gummi und Thermoplasten von weich bis sehr hart ab. Dank dieses breiten Härtebereichs wird Vulkollan® in den unterschiedlichsten technischen Anwendungen verwendet. Vulkoprin produziert Vulkollan® von 75 bis 97 Shore A. 

 

Zugfestigkeit

Vulkollan verfügt über sehr hohe Werte für Zugfestigkeit. Hier kann das Material auf ein siebenfaches seiner Ursprungslänge gedehnt werden ohne zu reißen. Zusammen mit hohen Werten für Rissbildung und Rissausbreitung bedeutet dies, dass Vulkollan® nahezu unübertroffen ist für Verschleiß unter Bedingungen mit trockener oder nasser Reibung.

tensile-strenght.png

damping.png

 

Dämpfung

Die gute Dämpfung, kombiniert mit den anderen physischen Eigenschaften, macht von Vulkollan® das ideale Material für Antivibrationselemente.

 

Widerstandsfähigkeit

Die Federkraft ergibt ein Maß für die Elastizität eines Materials. Vulkollan® zeigt über den gesamten Härtebereich zwischen 0° C und 120° C hohe und nahezu konstante Werte. Je höher die Federkraft, desto weniger Energie wird beim Verformen in Wärme wird umgewandelt.

rebound-resilience.png

chemical-resistance.png

 

Chemische Resistenz

Im Gegensatz zu vielen anderen Elastomeren ist Vulkollan® sehr beständig gegen viele Chemikalien, insbesondere Mineralöle, Benzin und Benzol.

 

Kompression

Kompression ist das Ausmaß, in dem ein komprimiertes Elastomermaterial nicht in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, wenn die Last entfernt wird. Die geringe Kompression von Vulkollan® ist ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Einsatz für z.B. Räder, Dämpfungs- und Dichtungselemente.

compression-set.png

tear-strenght.png

 

Reißfestigkeit und Widerstand gegen Rissausbreitung

Vulkollan® verfügt über hohe Werte für Reißfestigkeit und Widerstand gegen Rissausbreitung. Zusammen mit der hohen Elastizität bietet dies eine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit unter trockenen und nassen Bedingungen.

 

Verschleiss

Die hohe Verschleißfestigkeit von Vulkollan® sichert die Langlebigkeit teurer Kapitalanlagen, und zwar unter schwersten Verschleißbelastungen.

wear.png

Vulkollan FAQ

rode-lijn.png

Was ist Vulkollan und für welche Anwendungen wird es verwendet?

Vulkollan® ist das am weitesten verbreitete Polyurethan-Elastomer, es ist der Qualitätsstandard. Vulkollan® ist ebenfalls ein Heissgusspolyurethan und damit dem Kaltgusspolyurethan immer überlegen.

 

In welchen Härten wird Vulkollan® hergestellt?

Die von DM Wheel Systems gelieferten Standard-Produktionshärten sind Vulkollan® 90 und 95 Shore A.

Für spezielle Anwendungen gibt es auch Produktionen von 80 Shore A. Gummi: 25 - 80 Shore A. Kunststoffe: 55 - 95 Shore D. Vulkollan: 80 - 90 - 95 Shore A. Die optimalen Eigenschaften von Vulkollan® werden bei einer Härte von 90 Shore A realisiert. Vulkollan® 95 Shore A hat den Vorteil einer höheren Belastbarkeit (ca. 15% höher als bei VK 90 Shore A), während Vulkollan® 80 Shore A eine Lösung bieten kann wenn ein besserer Halt auf der Lauffläche erforderlich ist.

 

Wie hoch ist die Zugfestigkeit von Vulkollan® im Vergleich zu anderen Materialien?

Vulkollan® hat eine hohe Dehnung + eine hohe Zugfestigkeit + eine hohe Steifheit. Vulkollan® 90° Shore A kann auf fast sieben Mal der ursprünglichen Länge gedehnt werden. Kunststoffe und Metalle: eine hohe Zugfestigkeit + eine hohe Steifheit, aber eine geringe Dehnung und eine sehr geringe Elastizität. Gummi: eine große Dehnung, aber eine geringe Zugfestigkeit + eine geringe Steifheit.

 

Wie reißfest ist Vulkollan®?

Vulkollan® hat eine sehr gute Reißfestigkeit. Darüber hinaus ist auch die Reißfestigkeit im gekerbten Zustand sehr gut. Obwohl die Reißfestigkeit geringer ist als ohne Kerbe, wurde sie laut Graves von keinem unverstärkten Elastomer erreicht. Vulkollan® ist nicht anfällig für Schnittschäden und selbst wenn der Belag beschädigt wird, bricht das Material nicht weiter und bleibt somit funktionsfähig.

 

Bei welchen Temperaturen kann Vulkollan® verwendet werden?

Vulkollan® bleibt bis -40°C elastisch und stoßdämpfend. Bei Temperaturen bis etwa 125°C tritt, mit Ausnahme der Elastizität, eine reversible Verringerung der meisten Eigenschaften auf. Bei Temperaturen über 80°C verringert sich die Reißfestigkeit und damit die Verschleißfestigkeit stark. Bei Temperaturen über 125°C kommt es zu einer dauerhaften Schädigung der chemischen Struktur.

 

Hat Vulkollan® eine längere Lebensdauer als Gummi? 

Vulkollan® hat eine außergewöhnlich gute Verschleißfestigkeit und einen bis zu 2 mal geringeren Volumenverlust durch Verschleiß als Naturgummi. Weicheres Vulkollan® hat einen oft geringeren Verschleiß als das härtere, weil sich das Vulkollan® ausdehnen kann. Um eine optimale Verschleißfestigkeit zu behalten, darf die Temperatur nicht zu stark ansteigen.

 

Wie stark ist die Bindung zu Vulkollan®?

DM Wheel Systems verwendet eine spezielle Oberflächenbehandlung, die eine optimale chemische Haftung auf allen Oberflächen aus Metall (Gusseisen, Stahl, Aluminium, Edelstahl) erzielt. Bei Raumtemperatur und in neutraler chemischer Umgebung garantieren wir dass die Haftung von Vulkollan® zu dem Metall genau so gut ist wie die Zugfestigkeit von Vulkollan® selbst.

 

Kann Vulkollan® noch bearbeitet werden, nachdem es geformt und polymerisiert wurde? 

Vulkollan® kann weiterhin bearbeitet werden, jedoch müssen die elastischen Eigenschaften des Materials berücksichtigt werden. Bei DM Wheel Systems arbeiten erfahrene Techniker, die Vulkollan® problemlos drehen, fräsen und bohren können.

 

Welche Auswirkungen haben Umwelteinflüsse auf die Qualität?

Die natürliche Farbe von Vulkollan® ist gelbbraun. Unter Einfluss von UV-Licht dunkelt Vulkollan® durch Desmodur 15 schwarz nach. Farbveränderungen, auch ungleichmäßige, beeinträchtigen die Qualität nicht.

 

Was kann man gegen Hydrolyse tun?

Hydrolyse ist die Zersetzung von Polyurethanen durch Kontakt mit (warmem) Wasser. In warmen und feuchten Umgebungen kann der Abbau durch Hydrolyse verlangsamt werden durch Zugabe von STABAXOL zum Vulkollan®.

 

Problem der flachen Seite bei längerem Stillstand unter Last. Wie ist das mit Vulkollan®?

Vulkollan® kennt im Vergleich zu anderen Polyurethanen eine sehr geringe bleibende Verformung. Das formstabile Produkt gewährleistet hohe Qualität, sogenannte Montagmorgensohle werden kaum auftreten.

 

Ist Vulkollan ein Isolator oder ein Leiter?

Vulkollan ist ein Isolator.  Nach intensiver Forschung ist es Vulkoprin aber auch gelungen ein elektrisch leitfähiges Vulkollan zu entwickeln.  Dieses Vulkollan C hat fast die gleichen Eigenschaften wie das Standard-Vulkollan, einzig der elektrische Widerstand liegt deutlich unter 10^4 Ohm (Norm für die Verwendung des Begriffs elektrisch leitfähig).  Vulkollan C wird in schwarz (nicht markierend) hergestellt, wie das üblich ist in der Räderindustrie für antistatische (elektrischer Widerstand zwischen 10^5 und 10^7 Ohm) oder elektrisch leitfähige (Widerstand < 10^4 Ohm) Räder.

Unsere Kunden

Zertifikate und Mitgliedschaften

Rufen Sie uns an 075 - 615 88 36

Produkt vergleichen

Wählen Sie bis zu drei Produkte aus und vergleichen Sie deren Eigenschaften.

Produkte vergleichen
XOpen Allgemeine anfrage